Kraftvoll trotz unsicherer Zeiten

Kraftvoll trotz unsicherer Zeiten
Kursangebote zur Selbstbehauptung und zur Stärkung der Widerstandskräfte für Mädchen* und junge Frauen* zwischen 6 und 26 Jahren mit und ohne Zuwanderungserfahrung

Durchführungszeitraum: Mai 2024 bis April 2025

Kurzbeschreibung
Auf der Welt gibt es zunehmend mehr Krisen, Krieg und Gewalt. Was können wir als BellZett vor Ort dagegensetzen?

Das BellZett zeichnet sich durch langjährige Erfahrung aus, von Gewalt und Diskriminierung betroffenen Mädchen* und Frauen* körperorientiert durch „WenDo“, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, zu stärken. Resilienzstärkende Methoden erhöhen die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigungen zu überstehen.

In diesem Projekt sollen 7 Kursangebote für ca. 84 Mädchen* und junge Frauen* zwischen 6 und 26 Jahren mit und ohne Zuwanderungserfahrung durchgeführt werden.

Die Angebote sollen den Teilnehmerinnen* die Möglichkeit bieten, Sicherheit, Widerstandskraft und innere Stärke (zurück) zu gewinnen. Durch Erkennen, Akzeptieren und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, wird der Umgang mit belastenden Situationen erleichtert.

In unterschiedlichen Kursformaten wird mit verschiedenen (z. B. nonverbalen) und körperorientierten Zugangswegen gearbeitet, dabei geht es auch um Integration, Solidarität und Begegnung in gemischten Kursen (mit und ohne Zuwanderungserfahrung).

In den Kursen geht es darum, gemeinsam herauszufinden, welche Erfahrungen, Hobbys oder ausgleichenden Aktivitäten die Frauen* und Mädchen* mitbringen. Und es geht auch darum, diese persönlichen und/oder sozial vermittelten Ressourcen nutzbar zu machen. Denn Selbstwahrnehmung, Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit sind gute Voraussetzungen für Resilienz.

Resilienz beschreibt die Fähigkeit von einzelnen Personen oder Gemeinschaften, schwierige Lebenssituationen, wie Krisen oder Katastrophen, ohne dauerhafte „Schäden“ bzw. Folgen zu überstehen.

Resilienz kann auch als eine ausgeprägte lebensmutige Haltung beschrieben werden und MUT können und wollen wir üben und stärken!

Ziele
Ein Ziel des Projektes ist es, Mädchen* und junge Frauen* mit und ohne Zuwanderungserfahrung zu stärken und sie dabei zu unterstützen Sicherheit (zurück) zu gewinnen, in einer Zeit voller Unsicherheit. Es geht darum, Methoden und Techniken zu lernen, um die eigene Widerstandskraft zu stärken, für mehr Wohlbefinden und um sich besser gegen Stress wappnen zu können. Ein weiteres Ziel ist, sich für mehr Verständnis und Solidarität füreinander einzusetzen, „miteinander statt gegeneinander“.

Mit Hilfe der selbststärkenden und mutmachenden Kurse….

  • eigene Stärken und Fähigkeiten wahrzunehmen
  • Steigerung der Resilienz
  • sich selbst und eigene Bedürfnisse wahrzunehmen (in einem sicheren Raum)
  • zur Ruhe zu kommen
  • den eigenen Körper wahrzunehmen
  • Vertrauen/ Bindung aufzubauen
  • Erfahrung von Selbstwirksamkeit
  • Persönlichkeitsstärkung und -stabilisierung zu erleben
  • Selbstvertrauen zu gewinnen
  • Eigene Grenzen wahrzunehmen, zuzulassen und zu setzen
  • Toleranz von Vielfalt
  • Netzwerke in Bielefeld aufzubauen, Kontakte zu knüpfen
  • In Austausch zu treten/ sich kennenzulernen-Hilfe holen, Solidarität erleben
  • Schutz vor Grenzverletzungen und sexualisierten Übergriffen

Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen* werden individuelle „Notfallkoffer“ entwickelt. Diese „Notfallboxen“ können Stärkesätze, ein Tage-/bzw. Erfolgsbuch, kraftgebende Gegenstände, wie z.B. Steine, (Tier)-Figuren, Karten etc. enthalten. Auch hierbei sind die gegenseitige Inspiration und Unterstützung innerhalb der Gruppe von großer Bedeutung.

Dieses Projekt wird gefördert vom

LWL Logo